Projekt
Virtuelles Innovationshaus
Service
Für die °celseo Service GmbH, eine Kooperation regional führender deutscher Handwerksunternehmen im Bereich Gebäudetechnik, haben wir eine VR-basierte App entwickelt, die einen virtuellen Rundgang durch das °celseo-°Innovationshaus ermöglicht. Der Auftraggeber hat sich als Innovationsführer des SHK-Handwerks (Sanitär, Heizung, Klima) am Markt positioniert und zählt heute mehr als 200 zugehörige Betriebe, darunter u.a. Grohe oder Villeroy und Boch.



Information, Interaktion, Unterhaltung
Das °Innovationshaus soll den Mitgliedsbetrieben eine Plattform bieten, ihre Technikkompetenz einerseits, sowie ihre Produkte andererseits virtuell zu präsentieren und interaktiv erlebbar zu machen. Somit bestand unsere Hauptaufgabe bei der Programmierung der App darin, ein informatives als auch partizipatives und zugleich unterhaltsames Erlebnis für den Kunden zu erschaffen.
Über die VR-Brille sowie zweier Handcontroller gelangt die Nutzerin oder der Nutzer in ein virtuelles Badezimmer, durch das sie bzw. er sich frei bewegen kann. Mittels Kopf- und Handbewegungen verändert sich zum einen der Blickwinkel, zum anderen können die einzelnen Produkte auf diese Weise ausgewählt und ausprobiert werden. Über die Handcontroller kann so beispielsweise ein Wasserhahn oder eine Dusche an- und wieder ausgestellt oder auch eine Toilettenspülung betätigt werden. Schubladen lassen sich herausziehen, Badewannen mit warmen Wasser füllen. Der einfache virtuelle Knopfdruck zeigt dem Benutzer schließlich die wichtigsten Informationen über die Produkte und ihre diversen Features an.

Innovative Präsentationstechnik, die höchsten Ansprüchen gerecht wird
Für °celseo haben wir eine moderne skandinavische Umgebung konzipiert, die sich an den Ansprüchen und Bedürfnissen der Menschen von heute orientiert: hell, tageslicht-durchflutet, geräumig und praktisch soll ein Badezimmer sein, in dem man sich wohlfühlt, frei bewegen kann und das sich schließlich den individuellen Vorstellungen des Kunden anpasst. Aus diesem Grund sind die Produkte innerhalb des Raumes keine 3-D-Kulisse, die einen konventionellen Produktkatalog mit Hochglanz-Fotografien nachahmt. Die App lässt hingegen zu, einzelne Features auch unabhängig von ihrem eigentlichen Nutzen mit einem humorvollen Augenzwinkern zu verwenden. So ist es zum Beispiel möglich, einen Ball in die gegenüberliegende Badewanne zu werfen oder in der virtuellen Dusche zu singen – ohne dabei jedoch wie Zuhause tatsächlich nass zu werden.
Indem die App somit drei klare Funktionen in sich vereint, nämlich zu informieren, eine Interaktion mit dem Nutzenden entstehen zu lassen und nicht zuletzt diesen zu unterhalten, haben wir eine Präsentationstechnik geschaffen, die sich den wachsenden Ansprüchen an den B2B- und B2C-Bereich innovativ und spielerisch anpasst.




