So profitieren Sie von virtueller Aus- und Weiterbildung

Virtuelle Trainingsanwendungen – intuitiv, sicher und ressourcenschonend

Nachwuchskräfte ausbilden, neue Kolleg*innen anlernen, Arbeitssicherheit schulen – das Lernen ist auch im Berufsleben ein ständiger Begleiter. Nicht nur in Pandemiezeiten sind flexible, digitale Alternativen der Mitarbeiter*innenausbildung ein Must-have für Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit virtuellen Trainingsanwendungen Ihre Aus- und Weiterbildung revolutionieren und welche Vorteile sich für Ihr Unternehmen und Ihre Auszubildenden ergeben. Lassen Sie uns aber zunächst mit den Basics beginnen.

 

Was sind virtuelle Trainingsanwendungen?
Vereinfacht gesagt wird in virtuellen Trainingsanwendungen der Arbeitsplatz als digitale Kopie der realen Arbeitsumgebung rekonstruiert und essenzielle Arbeits- und Ausbildungsprozesse mittels Virtual Reality begehbar, navigierbar und bedienbar gemacht. Dann braucht es für den Auszubildenden nur noch eine Virtual Reality-Brille samt passender Controller und schon kann das Training selbstständig durchlaufen werden. Feedback und Auswertung erfolgen in Echtzeit, ganz wie im wirklichen Leben.

Neben dem Erlernen notwendiger Handlungsabfolgen können auch wichtige Fachtermini im praktischen Kontext geschult werden. Ein gelungenes Training ist dabei nicht nur ein virtuelles Abbild der Realität, sondern ein Upgrade mit dem gewissen Extra. Diesen zusätzlichen Benefit für unsere Kund*innen aus jedem Training individuell herauszukitzeln ist für uns eine Herzensangelegenheit.

Aber was macht das virtuelle Lernen so besonders und was sind die Vorteile für Sie? Nun, wo sollen wir anfangen…

 

Effizienter lernen dank Gamification
Geplagt von Ablenkungen im Arbeitsalltag? Die virtuelle Welt entführt Sie in eine ruhige Umgebung, ganz ohne Smartphones oder andere Prokrastinations-Quellen…oder wie sagt man so schön: aus den Augen aus dem Sinn. So bleiben Sie fokussiert bis zum Schluss.

Ein weiteres Plus von VR-Trainings: der spielerische Lernprozess fördert eine bessere Informationsaufnahme der Auszubildenden. Das praktische Durchführen der Tätigkeiten im virtuellen Raum verknüpft das theoretische Wissen mit den zugehörigen Handlungen. Variantenreiche Informationen über Text, Bild und Ton kreieren zusätzlich ein inklusives, spannendes Trainingserlebnis und helfen dabei, das Gelernte nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.

 

Flexibilität, Unabhängigkeit und beliebige Reproduzierbarkeit des Lernprozesses
Unabhängig von Zeit, Ort oder anwesenden Ausbilder*innen einen Vorgang erlernen – ein Traum, der durch VR Wirklichkeit wird. Frei von starren Terminplänen ermöglichen VR-Trainings es Ihnen, sich im eigenen Tempo weiterzubilden, zu lernen oder einfach in Form zu bleiben – beispielweise mit AssemblyVR von LeFx.

 

Schrauben, Montieren oder Verpacken – Schritt für Schritt setzen Sie Ihren kleinen MedBot intuitiv zusammen und lernen spielerisch die Vorteile des selbstgesteuerten Lernens mit Virtual Reality kennen. Alle notwendigen Fertigungsprozesse werden realitätsgetreu in VR dargestellt und können selbstständig und zeitunabhängig trainiert werden. Häufiges Trainieren erhöht zudem die Sicherheit, womit wir direkt beim nächsten Vorteil wären.

 

Safety first gilt auch im Ausbildungsprozess
Ein digitaler Nachbau ermöglicht realistisches Trainieren in einer Umgebung, die in jedem Detail dem Original gleicht, ohne den tatsächlichen Gefahren vor Ort ausgesetzt zu sein.

Ein Musterbeispiel dafür ist unsere Anwendung für enviaM: das virtuelle Umspannwerk. Aufgrund des gefährlichen Arbeitsumfeldes ist das Umspannwerk nur wenigen geschulten Personen zugänglich. Um Schalthandlungen sicher ausführen zu können, braucht es neben theoretischen Kenntnissen viel Training und umfangreiche Qualifikationsmaßnahmen.

 

In dieser Hochspannungsumgebung können bei fehlerhafter Bedienung die Konsequenzen für Mensch und Maschine schwerwiegend sein, weshalb das ausführliche, digitale und beliebig reproduzierbare Training in VR hier ein enormer Zugewinn ist.

Sicherheit, aber zu welchem Preis? Entgegen der allgemeinen Kostenerwartung in Bezug auf VR dürfte der folgende Punkt auch Sparfüchse der Finanzabteilung überzeugen.

 

Langfristig kosteneffiziente und umweltfreundliche Ausbildungsmethoden
Kostentreibend im Ausbildungsprozess sind oft teure Rohstoffe oder Maschinen – Ressourcen, die beim virtuellen Lernen nicht mehr benötigt oder verschlissen werden. Die daraus resultierende Ersparnis senkt die Ausbildungskosten nachhaltig. Dies lässt die Hürden der Erstinvestitionen in einem anderen Licht erscheinen.

Eindrucksvoll zeigt sich dies in der virtuellen Muffenmontage, welche wir ebenfalls für enviaM realisiert haben. Bei der Muffenmontage wird ein Vorgang trainiert, der in der Realität Unmengen an Material in Form von teuren Kabelverschnitten und Muffen verbraucht und somit die Ausbildungskosten erheblich steigert. Durch die Virtualisierung dieses Trainings in enger Zusammenarbeit mit den Auszubildenden vor Ort können die einzelnen Arbeitsschritte nun ohne Folgekosten beliebig oft wiederholt werden. Nachhaltiger geht es kaum.

 

Fortschrittliche Technologien ziehen Young Professionals an
Neue Technologien sind nicht nur ein Aushängeschild für Kund*innen und Investor*innen. Sie werden auch im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter*innen immer wertvoller. Warum nicht mit virtuellen Trainings in der Personalakquise Bewerber*innen auf sich aufmerksam machen oder den Onboarding-Prozess spielerisch abbilden? Wir helfen Ihnen, Anreize zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen mithilfe von Gamification zu schaffen.

Zusammengefasst kann man daher sagen: Hier kommen alle auf ihre Kosten!

 

Also jetzt einfach alles auf Virtual Reality umstellen?
Natürlich nicht! Auch VR-Trainings sollten ein gewinnbringendes Verhältnis von Aufwand und Nutzen aufweisen. Daher ist es besonders wichtig, vorher zu prüfen, ob und wie der Einsatz virtueller Trainingsmethoden für Ihre Mitarbeiter*innenausbildung gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Tipps und Hilfestellungen gibt es von unserem erfahrenen Kollegen Tom Micklich von der LeFx GmbH. In seinem Vortrag rund um virtuelle Trainingsanwendungen, der im Rahmen des Digitaltages 2021 auf unserer virtuellen Insel aufgezeichnet wurde, erläutert er Ihnen den Status Quo der Technik, gibt einen Überblick über virtuelle Trainingsarten und untermauert die Effizienz von virtuellen Trainingsanwendungen mit Zahlen und Fakten.

 

Und nicht nur das – es wird Ihnen ein praktischer Leitfaden für die ersten Schritte hin zur erfolgreichen Implementierung von VR in der Aus- und Weiterbildung an die Hand gegeben:

  • Wo fange ich an?
  • Wie gelingt der Start in ein erfolgreiches VR-Projekt?

 

Die Antworten darauf sind nur einen Klick entfernt.

 

 

Noch Fragen? Sprechen Sie uns an!

 

 

 


 

 

×
Leistungen Portfolio Über Uns Kontakt Blog