Projekt
Workshops
Service
Gemeinsam an der Zukunft schrauben: Workshops, Seminare und Intensivkurse mit OVRLAB.
Wir brennen für Virtual und Augmented Reality! Deshalb muss man uns nicht lange bitten, anderen unsere Leidenschaft für die Möglichkeiten dieser Techniken näher zu bringen. Denn wir sind überzeugt: Jede und jeder lässt sich für VR & AR begeistern, egal welches Alter, welcher Background oder welche Vorbildung.
Vom Einmaleins der Softwareentwicklung bis hin zum sicheren und intuitiven Umgang mit der Technik – im Rahmen von intensiven Basic-Workshops oder mehrwöchigen Allround-Seminaren erarbeiten wir Hand in Hand mit den Teilnehmenden die Inhalte, die für sie relevant sind. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch – Sie bestimmen, wohin die Reise gehen soll.



Ende 2019 konzipierten wir im Auftrag der Envia Mitteldeutsche Energie AG jeweils eintägige Workshops für Azubis aus dem ersten und zweiten Lehrjahr, für Fortgeschrittene aus dem dritten Lehrjahr sowie für die Meister. Gemeinsam und auf Augenhöhe entwarfen wir alle zusammen individuelle Schulungsmöglichkeiten mit VR-Technik, die die Interessen und Ressourcen der Mitarbeitenden ernst nehmen und ihnen Raum für Ihre Kreativität lassen. Natürlich durften alle auch selbst einmal ran und sich im Umgang mit der Technik erproben!
Für die VDI – GaraGe gemeinnützige GmbH erhielten wir 2019 die Gelegenheit, gleich mehrere Projekte zu realisieren, für die unser digitales Herz ganz besonders schlägt: Im Rahmen eines Pflichtkurses für Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Leipziger Schulen als auch von mehrwöchigen Feriencamps vermittelten wir den Nachwuchs-Codern von morgen die wichtigsten Gamedevelopment-Skills und warum diese ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt z.B. als App-Entwickler*in deutlich erhöhen. Das Ergebnis: eigenständig entwickelte Mini-Games, die am Präsentationstag den anwesenden Eltern vorgestellt wurden, viele Aha-Erlebnisse und vor allem: jede Menge Spaß – nicht nur für Kids!

Wir können auch akademisch: Im Rahmen des Studiengangs Medieninformatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig übernahmen unsere VR-Profis ein Semester lang das Modul “Virtuelle Realitäten” und gaben ein Seminar inklusive Vorlesung rund um die Themen Softwareentwicklung, Unity Engine und VR-Technik, während die Hochschule einen Nachfolger für den emeritierten Professor finden konnte. Die Studierenden profitierten von praxisnahen Inhalten und Techniken aus dem Arbeitsalltag von OVRLAB, die sie unmittelbar auf zukünftige Arbeitsfelder vorbereiteten. Das lief so gut: Wir durften nicht nur mithelfen, den jetzigen VR-Kurs der HTWK aufzubauen. Wir standen zugleich auch in direktem Kontakt mit angehenden OVRLAB-Praktikanten und -Mitarbeitern, die unsere Arbeit durch das Seminar kennenlernten und mit uns an ihren Ideen weiterarbeiten wollten. Das nennen wir anwendungsorientiert studieren!




